500 Jahre
Badewesen in Freiburg
Anders
als heute verfügten Privathaushalte in früheren Zeiten weder über
fließendes Wasser noch gar über Badezimmer. Stattdessen spielten
öffentliche Badestuben oder Badehäuser jahrhundertelang für die
Körperreinigung und einfachste Gesundheitspflege vieler Menschen eine
wichtige Rolle. Für Freiburg im Breisgau, das seit dem 12. Jahrhundert
Stadt- und Marktrechte besitzt, ist die Existenz von "Badstuben" ab dem
13. Jahrhundert nachweisbar.
Band 10 der vom Arbeitskreis Regionalgeschichte herausgegebenen
Reihe Alltag
und Provinz zeichnet die Geschichte des Freiburger
Badewesens
über einen Zeitraum von fünf Jahrhunderten nach. Der beigefügte
Nachdruck eines über 400 Jahre alten Stadtplans ("Kleiner
Sickingerplan") vermittelt einen guten Überblick über Freiburg samt
früheren Vorstädten, Klöstern, Stadtmauern, Stadttoren etc. und
verdeutlicht die Lage der Badestuben.
Autor Iso Himmelsbach erörtert in dieser regionalgeschichtlichen Studie
auch die soziale Stellung der (die Badestuben betreibenden) Bader im
Spannungsfeld von Universität, städtischer Verwaltung und anderen
Gesundheitsgewerben. Scherer, Barbiere und Bader übten im Rahmen ihrer
sich teilweise überlappenden Gewerbe einzelne medizinische Funktionen
aus, und untereinander sowie zwischen ihnen und den Medizinern an der
seit 1457 bestehenden Freiburger Universität gab es immer wieder
Reibungspunkte und Konflikte.
|

|
Zum
Abschluss analysiert Himmelsbach die Gründe für den Niedergang des
alten Badewesens. Er widerlegt oft gehörte Erklärungsversuche
(Holzverknappung, Bekämpfung von "Sittenlosigkeit" und Syphilis) und
zeigt, woran es tatsächlich lag, dass die seit dem Mittelalter
verbreitete Badekultur im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts
verkümmerte und das Badewesen "alter Prägung" in Freiburg um 1795
endete.
Iso
Himmelsbach:
"Von wegen
der Badstuben...". Zur Geschichte des Freiburger Badewesens von
1300-1800
Reihe Alltag &
Provinz, Band 10
hg. v. AK Regionalgeschichte Freiburg
Freiburg: J. Haug 2000
172 Seiten, broschiert, Beilagen:
Stadtplan um 1590 und Baderfamilien-Stammbaum
ISBN 3-928276-13-1
vergriffen
|
|
|
|
|